[borlabs-cookie id="google-adsense" type="cookie"][/borlabs-cookie]
VIDEO – ODEON SHOW – NAIM ABAZI

VIDEO – ODEON SHOW – NAIM ABAZI

ODEON SHOW SHIKO KETU GJITHA EMISIONET

VIDEO - ODEON SHOW - NAIM ABAZI 1

Reklama juaj këtu



VIDEO - ODEON SHOW - NAIM ABAZI 2
VIDEO - ODEON SHOW - NAIM ABAZI 3
VIDEO - ODEON SHOW - NAIM ABAZI 4
VIDEO - ODEON SHOW - NAIM ABAZI 5
VIDEO - ODEON SHOW - NAIM ABAZI 6
VIDEO - ODEON SHOW - NAIM ABAZI 7
VIDEO - ODEON SHOW - NAIM ABAZI 8
VIDEO - ODEON SHOW - NAIM ABAZI 9
VIDEO - ODEON SHOW - NAIM ABAZI 10
VIDEO - ODEON SHOW - NAIM ABAZI 11
VIDEO - ODEON SHOW - NAIM ABAZI 12
VIDEO - ODEON SHOW - NAIM ABAZI 13

 | ODEON SHOW | SHIKO KETU GJITHA EMISIONET | NAIM ABAZI |

Das Fernsehen

Das Fernsehen spielt im Leben vieler Albaner eine besonders wichtige Rolle. Anders als in vielen anderen europäischen Ländern wird das Fernsehen vom weitaus größten Teil der albanischen Bevölkerung als Hauptinformationsquelle für aktuelle Nachrichten genutzt. In den meisten europäischen Ländern erfüllen diese Funktion in der Regel Tageszeitungen.

Die Auswahl an Fernseh- und Radiosendern hat sich in den letzten Jahren stark vergrößert. Neben den Angeboten der staatlichen Radio- und Fernsehsender haben sich eine Reihe von privaten Anbietern etablieren können. Viele der privaten Sender richten sich dabei mit ihrem Programm vor allem an junge Zuschauer. Zum Beispiel mit separaten Musiksendern. Neben den albanischen Rundfunkanstalten können die meisten Albaner auch auf das Angebot der kosovarischen Rundfunkanstalten zugreifen.

Ähnlich wie das albanische Angebot um fasst das kosovarische Senderangebot neben staatlichen Sendern auch private Anbieter. Sowohl bei den albanischen als auch bei den kosovarischen Sendeanstalten handelt es sich um noch sehr junge Institutionen, die zum größten Teil Ende der neunziger Jahre entstanden sind. Das Angebot umfasst dabei Nachrichtensendungen, Musiksendungen und Realityshows. Weitere Angebote sind Humor Shqip aber auch eingekaufte internationale Serien.

Eine der beliebtesten Sendungen im Bereich albanischer Humor (Humor Shqip) ist die Sendung „Portokalli“ und “Stupcat”. Sie wird bereits seit 1999 wöchentlich am Sonntagabend ausgestrahlt. Als Satire-Sendung werden Alltagsprobleme humoristisch dargestellt oder Politiker und Personen des öffentlichen Lebens satirisch nachgeahmt.

Innerhalb der albanischen Medienlandschaft spielt auch der Film eine wichtige Rolle. Verglichen mit vielen anderen, meistens aber auch deutlich größeren, Ländern ist die albanische Filmgeschichte relativ jung. Ihre Wurzeln liegen zu einem sehr großen Teil in der Zeit unmittelbar nach dem Ende des zweiten Weltkrieges.

Anfang der fünfziger Jahre wurde das albanische Filminstitut in Tirana gegründet, das kurz darauf in Kinostudio Shqipëria e re (Neues Albanien) umbenannt wurde. Erste Filma Shqip (albanische Filme) wurden vor allem von russischen Regisseuren gedreht. Auch in den folgenden Jahren war die albanische Filmproduktion sehr stark vom russischen Film beeinflusst.

Zu Spitzenzeiten wurden jährlich bis zu 14 albanische Filme im Kinostudio Shqipëria e re und darüber hinaus auch weitere Filme in weniger bekannten Filmstudios produziert. Mit dem Ende der Sowjetunion ging auch ein starker Rückgang der albanischen Filmproduktion einher. Im Kinostudio Shqipëria e re werden heute zum Beispiel keine Filme mehr produziert.

Das bedeutet jedoch nicht, dass keine Filme mehr in Albanien produziert werden. Die Zahl der produzierten Filme ist zwar deutlich zurückgegangen, Filme werden aber nach wie vor in regelmäßigen Abständen veröffentlicht. Eine wichtige Rolle spielt dabei immer noch Tirana, wo zum Beispiel jährlich ein Filmfestival für Dokumentar- und Kurzfilme stattfindet. Neben internationalen Beiträgen werden regelmäßig auch Filme aus Albanien und dem Kosovo ausgezeichnet.

Musik spielt in Albanien und Kosovo traditionell eine sehr große Rolle. Bis heute ist sie stark mit einer nach wie vor sehr lebendigen Folklore verbunden. Große Feste wie zum Beispiel Hochzeiten oder Volksfeste sind ohne Gesang, Musik und traditionellen Tanz kaum vorstellbar.Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Folklore ist dabei neben dem Tanz und der Musik auch das Trachtentum. Immer wieder werden im ganzen Land verschiedene Feste und Festivals für traditionelle Musik veranstaltet.Neben der traditionellen Musik spielt in Albanien und Kosovo aber auch die moderne Musik eine wichtige Rolle. Zu deren Verbreitung werden ebenfalls Festivals organisiert. Eines der bedeutendsten, das „Festival i Këngës“, wird bereits seit 1961 jährlich in Tirana veranstaltet. Darüber hinaus wird die moderne albanische Musik hauptsächlich über Radio Shqip und Musiksender im Fernsehen verbreitet.

Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.

VIDEO – Seriali Shqip – Kafeneja Jone

VIDEO – Seriali Shqip – Kafeneja Jone

Seriali Shqip – Kafeneja Jone
VIDEO - Seriali Shqip - Kafeneja Jone 14
VIDEO - Seriali Shqip - Kafeneja Jone 15
VIDEO - Seriali Shqip - Kafeneja Jone 16
VIDEO - Seriali Shqip - Kafeneja Jone 17
VIDEO - Seriali Shqip - Kafeneja Jone 18
VIDEO - Seriali Shqip - Kafeneja Jone 19
VIDEO - Seriali Shqip - Kafeneja Jone 20
VIDEO - Seriali Shqip - Kafeneja Jone 21
VIDEO - Seriali Shqip - Kafeneja Jone 22
VIDEO - Seriali Shqip - Kafeneja Jone 23
VIDEO - Seriali Shqip - Kafeneja Jone 24
VIDEO - Seriali Shqip - Kafeneja Jone 25

Das Fernsehen

Das Fernsehen spielt im Leben vieler Albaner eine besonders wichtige Rolle. Anders als in vielen anderen europäischen Ländern wird das Fernsehen vom weitaus größten Teil der albanischen Bevölkerung als Hauptinformationsquelle für aktuelle Nachrichten genutzt. In den meisten europäischen Ländern erfüllen diese Funktion in der Regel Tageszeitungen.

Die Auswahl an Fernseh- und Radiosendern hat sich in den letzten Jahren stark vergrößert. Neben den Angeboten der staatlichen Radio- und Fernsehsender haben sich eine Reihe von privaten Anbietern etablieren können. Viele der privaten Sender richten sich dabei mit ihrem Programm vor allem an junge Zuschauer. Zum Beispiel mit separaten Musiksendern. Neben den albanischen Rundfunkanstalten können die meisten Albaner auch auf das Angebot der kosovarischen Rundfunkanstalten zugreifen.

Ähnlich wie das albanische Angebot um fasst das kosovarische Senderangebot neben staatlichen Sendern auch private Anbieter. Sowohl bei den albanischen als auch bei den kosovarischen Sendeanstalten handelt es sich um noch sehr junge Institutionen, die zum größten Teil Ende der neunziger Jahre entstanden sind. Das Angebot umfasst dabei Nachrichtensendungen, Musiksendungen und Realityshows. Weitere Angebote sind Humor Shqip aber auch eingekaufte internationale Serien.

Eine der beliebtesten Sendungen im Bereich albanischer Humor (Humor Shqip) ist die Sendung „Portokalli“ und “Stupcat”. Sie wird bereits seit 1999 wöchentlich am Sonntagabend ausgestrahlt. Als Satire-Sendung werden Alltagsprobleme humoristisch dargestellt oder Politiker und Personen des öffentlichen Lebens satirisch nachgeahmt.

Innerhalb der albanischen Medienlandschaft spielt auch der Film eine wichtige Rolle. Verglichen mit vielen anderen, meistens aber auch deutlich größeren, Ländern ist die albanische Filmgeschichte relativ jung. Ihre Wurzeln liegen zu einem sehr großen Teil in der Zeit unmittelbar nach dem Ende des zweiten Weltkrieges.

Anfang der fünfziger Jahre wurde das albanische Filminstitut in Tirana gegründet, das kurz darauf in Kinostudio Shqipëria e re (Neues Albanien) umbenannt wurde. Erste Filma Shqip (albanische Filme) wurden vor allem von russischen Regisseuren gedreht. Auch in den folgenden Jahren war die albanische Filmproduktion sehr stark vom russischen Film beeinflusst.

Zu Spitzenzeiten wurden jährlich bis zu 14 albanische Filme im Kinostudio Shqipëria e re und darüber hinaus auch weitere Filme in weniger bekannten Filmstudios produziert. Mit dem Ende der Sowjetunion ging auch ein starker Rückgang der albanischen Filmproduktion einher. Im Kinostudio Shqipëria e re werden heute zum Beispiel keine Filme mehr produziert.

Das bedeutet jedoch nicht, dass keine Filme mehr in Albanien produziert werden. Die Zahl der produzierten Filme ist zwar deutlich zurückgegangen, Filme werden aber nach wie vor in regelmäßigen Abständen veröffentlicht. Eine wichtige Rolle spielt dabei immer noch Tirana, wo zum Beispiel jährlich ein Filmfestival für Dokumentar- und Kurzfilme stattfindet. Neben internationalen Beiträgen werden regelmäßig auch Filme aus Albanien und dem Kosovo ausgezeichnet.

Musik spielt in Albanien und Kosovo traditionell eine sehr große Rolle. Bis heute ist sie stark mit einer nach wie vor sehr lebendigen Folklore verbunden. Große Feste wie zum Beispiel Hochzeiten oder Volksfeste sind ohne Gesang, Musik und traditionellen Tanz kaum vorstellbar.Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Folklore ist dabei neben dem Tanz und der Musik auch das Trachtentum. Immer wieder werden im ganzen Land verschiedene Feste und Festivals für traditionelle Musik veranstaltet.Neben der traditionellen Musik spielt in Albanien und Kosovo aber auch die moderne Musik eine wichtige Rolle. Zu deren Verbreitung werden ebenfalls Festivals organisiert. Eines der bedeutendsten, das „Festival i Këngës“, wird bereits seit 1961 jährlich in Tirana veranstaltet. Darüber hinaus wird die moderne albanische Musik hauptsächlich über Radio Shqip und Musiksender im Fernsehen verbreitet.

VIDEO – OXYGEN SHOW – BESIM DINA

VIDEO – OXYGEN SHOW – BESIM DINA

VIDEO - OXYGEN SHOW - BESIM DINA 26

Reklama juaj këtu



 | OXYGEN SHOW | SHIKO KETU GJITHA EMISIONET | BESIM DINA |

Das Fernsehen

Das Fernsehen spielt im Leben vieler Albaner eine besonders wichtige Rolle. Anders als in vielen anderen europäischen Ländern wird das Fernsehen vom weitaus größten Teil der albanischen Bevölkerung als Hauptinformationsquelle für aktuelle Nachrichten genutzt. In den meisten europäischen Ländern erfüllen diese Funktion in der Regel Tageszeitungen.

Die Auswahl an Fernseh- und Radiosendern hat sich in den letzten Jahren stark vergrößert. Neben den Angeboten der staatlichen Radio- und Fernsehsender haben sich eine Reihe von privaten Anbietern etablieren können. Viele der privaten Sender richten sich dabei mit ihrem Programm vor allem an junge Zuschauer. Zum Beispiel mit separaten Musiksendern. Neben den albanischen Rundfunkanstalten können die meisten Albaner auch auf das Angebot der kosovarischen Rundfunkanstalten zugreifen.

Ähnlich wie das albanische Angebot um fasst das kosovarische Senderangebot neben staatlichen Sendern auch private Anbieter. Sowohl bei den albanischen als auch bei den kosovarischen Sendeanstalten handelt es sich um noch sehr junge Institutionen, die zum größten Teil Ende der neunziger Jahre entstanden sind. Das Angebot umfasst dabei Nachrichtensendungen, Musiksendungen und Realityshows. Weitere Angebote sind Humor Shqip aber auch eingekaufte internationale Serien.

Eine der beliebtesten Sendungen im Bereich albanischer Humor (Humor Shqip) ist die Sendung „Portokalli“ und “Stupcat”. Sie wird bereits seit 1999 wöchentlich am Sonntagabend ausgestrahlt. Als Satire-Sendung werden Alltagsprobleme humoristisch dargestellt oder Politiker und Personen des öffentlichen Lebens satirisch nachgeahmt.

Innerhalb der albanischen Medienlandschaft spielt auch der Film eine wichtige Rolle. Verglichen mit vielen anderen, meistens aber auch deutlich größeren, Ländern ist die albanische Filmgeschichte relativ jung. Ihre Wurzeln liegen zu einem sehr großen Teil in der Zeit unmittelbar nach dem Ende des zweiten Weltkrieges.

Anfang der fünfziger Jahre wurde das albanische Filminstitut in Tirana gegründet, das kurz darauf in Kinostudio Shqipëria e re (Neues Albanien) umbenannt wurde. Erste Filma Shqip (albanische Filme) wurden vor allem von russischen Regisseuren gedreht. Auch in den folgenden Jahren war die albanische Filmproduktion sehr stark vom russischen Film beeinflusst.

Zu Spitzenzeiten wurden jährlich bis zu 14 albanische Filme im Kinostudio Shqipëria e re und darüber hinaus auch weitere Filme in weniger bekannten Filmstudios produziert. Mit dem Ende der Sowjetunion ging auch ein starker Rückgang der albanischen Filmproduktion einher. Im Kinostudio Shqipëria e re werden heute zum Beispiel keine Filme mehr produziert.

Das bedeutet jedoch nicht, dass keine Filme mehr in Albanien produziert werden. Die Zahl der produzierten Filme ist zwar deutlich zurückgegangen, Filme werden aber nach wie vor in regelmäßigen Abständen veröffentlicht. Eine wichtige Rolle spielt dabei immer noch Tirana, wo zum Beispiel jährlich ein Filmfestival für Dokumentar- und Kurzfilme stattfindet. Neben internationalen Beiträgen werden regelmäßig auch Filme aus Albanien und dem Kosovo ausgezeichnet.

Musik spielt in Albanien und Kosovo traditionell eine sehr große Rolle. Bis heute ist sie stark mit einer nach wie vor sehr lebendigen Folklore verbunden. Große Feste wie zum Beispiel Hochzeiten oder Volksfeste sind ohne Gesang, Musik und traditionellen Tanz kaum vorstellbar.Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Folklore ist dabei neben dem Tanz und der Musik auch das Trachtentum. Immer wieder werden im ganzen Land verschiedene Feste und Festivals für traditionelle Musik veranstaltet.Neben der traditionellen Musik spielt in Albanien und Kosovo aber auch die moderne Musik eine wichtige Rolle. Zu deren Verbreitung werden ebenfalls Festivals organisiert. Eines der bedeutendsten, das „Festival i Këngës“, wird bereits seit 1961 jährlich in Tirana veranstaltet. Darüber hinaus wird die moderne albanische Musik hauptsächlich über Radio Shqip und Musiksender im Fernsehen verbreitet.

Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.

Te Dielen me 16.02.2020 ne Langenfeld – Festojm Pavaresin e Kosoves

Te Dielen me 16.02.2020 ne Langenfeld – Festojm Pavaresin e Kosoves

Te Dielen me 16.02.2020 ne Langenfeld – Festojm Pavaresin e Kosoves

Te Dielen me 16.02.2020 ne Langenfeld - Festojm Pavaresin e Kosoves 27

Te Dielen me 16.02.2020 ne Langenfeld - Festojm Pavaresin e Kosoves

Te Dielen me 16.02.2020 ne Langenfeld – Festojm Pavaresin e Kosoves
Shyhrete Behluli, Mahmut Ferati dhe Engjellusha Salihu

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

 

Te Dielen me 16.02.2020 ne Langenfeld - Festojm Pavaresin e Kosoves 28

Reklama juaj këtu



Das Fernsehen spielt im Leben vieler Albaner eine besonders wichtige Rolle

Das Fernsehen spielt im Leben vieler Albaner eine besonders wichtige Rolle. Anders als in vielen anderen europäischen Ländern wird das Fernsehen vom weitaus größten Teil der albanischen Bevölkerung als Hauptinformationsquelle für aktuelle Nachrichten genutzt. In den meisten europäischen Ländern erfüllen diese Funktion in der Regel Tageszeitungen.

Die Auswahl an Fernseh- und Radiosendern hat sich in den letzten Jahren stark vergrößert. Neben den Angeboten der staatlichen Radio- und Fernsehsender haben sich eine Reihe von privaten Anbietern etablieren können. Viele der privaten Sender richten sich dabei mit ihrem Programm vor allem an junge Zuschauer. Zum Beispiel mit separaten Musiksendern. Neben den albanischen Rundfunkanstalten können die meisten Albaner auch auf das Angebot der kosovarischen Rundfunkanstalten zugreifen.

Ähnlich wie das albanische Angebot um fasst das kosovarische Senderangebot neben staatlichen Sendern auch private Anbieter. Sowohl bei den albanischen als auch bei den kosovarischen Sendeanstalten handelt es sich um noch sehr junge Institutionen, die zum größten Teil Ende der neunziger Jahre entstanden sind. Das Angebot umfasst dabei Nachrichtensendungen, Musiksendungen und Realityshows. Weitere Angebote sind Humor Shqip aber auch eingekaufte internationale Serien.

Eine der beliebtesten Sendungen im Bereich albanischer Humor (Humor Shqip) ist die Sendung „Portokalli“ und “Stupcat”. Sie wird bereits seit 1999 wöchentlich am Sonntagabend ausgestrahlt. Als Satire-Sendung werden Alltagsprobleme humoristisch dargestellt oder Politiker und Personen des öffentlichen Lebens satirisch nachgeahmt.

Innerhalb der albanischen Medienlandschaft spielt auch der Film eine wichtige Rolle. Verglichen mit vielen anderen, meistens aber auch deutlich größeren, Ländern ist die albanische Filmgeschichte relativ jung. Ihre Wurzeln liegen zu einem sehr großen Teil in der Zeit unmittelbar nach dem Ende des zweiten Weltkrieges.

Anfang der fünfziger Jahre wurde das albanische Filminstitut in Tirana gegründet, das kurz darauf in Kinostudio Shqipëria e re (Neues Albanien) umbenannt wurde. Erste Filma Shqip (albanische Filme) wurden vor allem von russischen Regisseuren gedreht. Auch in den folgenden Jahren war die albanische Filmproduktion sehr stark vom russischen Film beeinflusst.

Zu Spitzenzeiten wurden jährlich bis zu 14 albanische Filme im Kinostudio Shqipëria e re und darüber hinaus auch weitere Filme in weniger bekannten Filmstudios produziert. Mit dem Ende der Sowjetunion ging auch ein starker Rückgang der albanischen Filmproduktion einher. Im Kinostudio Shqipëria e re werden heute zum Beispiel keine Filme mehr produziert.

Das bedeutet jedoch nicht, dass keine Filme mehr in Albanien produziert werden. Die Zahl der produzierten Filme ist zwar deutlich zurückgegangen, Filme werden aber nach wie vor in regelmäßigen Abständen veröffentlicht. Eine wichtige Rolle spielt dabei immer noch Tirana, wo zum Beispiel jährlich ein Filmfestival für Dokumentar- und Kurzfilme stattfindet. Neben internationalen Beiträgen werden regelmäßig auch Filme aus Albanien und dem Kosovo ausgezeichnet.

Musik spielt in Albanien und Kosovo traditionell eine sehr große Rolle. Bis heute ist sie stark mit einer nach wie vor sehr lebendigen Folklore verbunden. Große Feste wie zum Beispiel Hochzeiten oder Volksfeste sind ohne Gesang, Musik und traditionellen Tanz kaum vorstellbar.Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Folklore ist dabei neben dem Tanz und der Musik auch das Trachtentum. Immer wieder werden im ganzen Land verschiedene Feste und Festivals für traditionelle Musik veranstaltet.Neben der traditionellen Musik spielt in Albanien und Kosovo aber auch die moderne Musik eine wichtige Rolle. Zu deren Verbreitung werden ebenfalls Festivals organisiert. Eines der bedeutendsten, das „Festival i Këngës“, wird bereits seit 1961 jährlich in Tirana veranstaltet. Darüber hinaus wird die moderne albanische Musik hauptsächlich über Radio Shqip und Musiksender im Fernsehen verbreitet.

Seriali shqip – Vendlindja Ime

Seriali shqip – Vendlindja Ime

Seriali – Vendlindja Ime

Das Fernsehen

Das Fernsehen spielt im Leben vieler Albaner eine besonders wichtige Rolle. Anders als in vielen anderen europäischen Ländern wird das Fernsehen vom weitaus größten Teil der albanischen Bevölkerung als Hauptinformationsquelle für aktuelle Nachrichten genutzt. In den meisten europäischen Ländern erfüllen diese Funktion in der Regel Tageszeitungen.

Die Auswahl an Fernseh- und Radiosendern hat sich in den letzten Jahren stark vergrößert. Neben den Angeboten der staatlichen Radio- und Fernsehsender haben sich eine Reihe von privaten Anbietern etablieren können. Viele der privaten Sender richten sich dabei mit ihrem Programm vor allem an junge Zuschauer. Zum Beispiel mit separaten Musiksendern. Neben den albanischen Rundfunkanstalten können die meisten Albaner auch auf das Angebot der kosovarischen Rundfunkanstalten zugreifen.

Ähnlich wie das albanische Angebot um fasst das kosovarische Senderangebot neben staatlichen Sendern auch private Anbieter. Sowohl bei den albanischen als auch bei den kosovarischen Sendeanstalten handelt es sich um noch sehr junge Institutionen, die zum größten Teil Ende der neunziger Jahre entstanden sind. Das Angebot umfasst dabei Nachrichtensendungen, Musiksendungen und Realityshows. Weitere Angebote sind Humor Shqip aber auch eingekaufte internationale Serien.

Eine der beliebtesten Sendungen im Bereich albanischer Humor (Humor Shqip) ist die Sendung „Portokalli“ und “Stupcat”. Sie wird bereits seit 1999 wöchentlich am Sonntagabend ausgestrahlt. Als Satire-Sendung werden Alltagsprobleme humoristisch dargestellt oder Politiker und Personen des öffentlichen Lebens satirisch nachgeahmt.

Innerhalb der albanischen Medienlandschaft spielt auch der Film eine wichtige Rolle. Verglichen mit vielen anderen, meistens aber auch deutlich größeren, Ländern ist die albanische Filmgeschichte relativ jung. Ihre Wurzeln liegen zu einem sehr großen Teil in der Zeit unmittelbar nach dem Ende des zweiten Weltkrieges.

Anfang der fünfziger Jahre wurde das albanische Filminstitut in Tirana gegründet, das kurz darauf in Kinostudio Shqipëria e re (Neues Albanien) umbenannt wurde. Erste Filma Shqip (albanische Filme) wurden vor allem von russischen Regisseuren gedreht. Auch in den folgenden Jahren war die albanische Filmproduktion sehr stark vom russischen Film beeinflusst.

Zu Spitzenzeiten wurden jährlich bis zu 14 albanische Filme im Kinostudio Shqipëria e re und darüber hinaus auch weitere Filme in weniger bekannten Filmstudios produziert. Mit dem Ende der Sowjetunion ging auch ein starker Rückgang der albanischen Filmproduktion einher. Im Kinostudio Shqipëria e re werden heute zum Beispiel keine Filme mehr produziert.

Das bedeutet jedoch nicht, dass keine Filme mehr in Albanien produziert werden. Die Zahl der produzierten Filme ist zwar deutlich zurückgegangen, Filme werden aber nach wie vor in regelmäßigen Abständen veröffentlicht. Eine wichtige Rolle spielt dabei immer noch Tirana, wo zum Beispiel jährlich ein Filmfestival für Dokumentar- und Kurzfilme stattfindet. Neben internationalen Beiträgen werden regelmäßig auch Filme aus Albanien und dem Kosovo ausgezeichnet.

Musik spielt in Albanien und Kosovo traditionell eine sehr große Rolle. Bis heute ist sie stark mit einer nach wie vor sehr lebendigen Folklore verbunden. Große Feste wie zum Beispiel Hochzeiten oder Volksfeste sind ohne Gesang, Musik und traditionellen Tanz kaum vorstellbar.Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Folklore ist dabei neben dem Tanz und der Musik auch das Trachtentum. Immer wieder werden im ganzen Land verschiedene Feste und Festivals für traditionelle Musik veranstaltet.Neben der traditionellen Musik spielt in Albanien und Kosovo aber auch die moderne Musik eine wichtige Rolle. Zu deren Verbreitung werden ebenfalls Festivals organisiert. Eines der bedeutendsten, das „Festival i Këngës“, wird bereits seit 1961 jährlich in Tirana veranstaltet. Darüber hinaus wird die moderne albanische Musik hauptsächlich über Radio Shqip und Musiksender im Fernsehen verbreitet.

Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.

RTSH Sport 1 – TV Kanali Shqip

RTSH Sport 1 – TV Kanali Shqip

TV Kanali Shqip - RTSH Sport 1

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

RTSH Sport 1 – TV-Kanali i Shqiperise ju argeton me Lajme, Filma e shume Emisione te ndryshme ne gjuhen Shqipe. Ju urojm argetim te mire me Televizionin Shqiptare.

Wir stellen Euch die wichtigsten albanischen TV Sender bereit. TV Shqip ist eine Auflistung der gängigsten Sendung im Kosova und Albanien. Wir liefern kein Streaming, sonder verweisen auf externe Inhalte. Alle unserer TV Shqip Progamme sind Live und es wir auch keine Software benötigt. Natürlich ist unser Service kostenlos.

Das Fernsehen spielt im Leben vieler Albaner eine besonders wichtige Rolle. Anders als in vielen anderen europäischen Ländern wird das Fernsehen vom weitaus größten Teil der albanischen Bevölkerung als Hauptinformationsquelle für aktuelle Nachrichten genutzt. In den meisten europäischen Ländern erfüllen diese Funktion in der Regel Tageszeitungen.

Die Auswahl an Fernseh- und Radiosendern hat sich in den letzten Jahren stark vergrößert. Neben den Angeboten der staatlichen Radio- und Fernsehsender haben sich eine Reihe von privaten Anbietern etablieren können. Viele der privaten Sender richten sich dabei mit ihrem Programm vor allem an junge Zuschauer. Zum Beispiel mit separaten Musiksendern. Neben den albanischen Rundfunkanstalten können die meisten Albaner auch auf das Angebot der kosovarischen Rundfunkanstalten zugreifen.

Ähnlich wie das albanische Angebot um fasst das kosovarische Senderangebot neben staatlichen Sendern auch private Anbieter. Sowohl bei den albanischen als auch bei den kosovarischen Sendeanstalten handelt es sich um noch sehr junge Institutionen, die zum größten Teil Ende der neunziger Jahre entstanden sind. Das Angebot umfasst dabei Nachrichtensendungen, Musiksendungen und Realityshows. Weitere Angebote sind Humor Shqip aber auch eingekaufte internationale Serien.

Eine der beliebtesten Sendungen im Bereich albanischer Humor (Humor Shqip) ist die Sendung „Portokalli“ und “Stupcat”. Sie wird bereits seit 1999 wöchentlich am Sonntagabend ausgestrahlt. Als Satire-Sendung werden Alltagsprobleme humoristisch dargestellt oder Politiker und Personen des öffentlichen Lebens satirisch nachgeahmt.

 

RTSH - TV-Kanali Shqiptar

RTSH – TV-Kanali Shqiptar

RTSH 1 – TV-Kanali i Shqiperise ju argeton me Lajme, Filma e shume Emisione te ndryshme ne gjuhen Shqipe. Ju urojm argetim te mire me Televizionin Shqiptare.

Wir stellen Euch die wichtigsten albanischen TV Sender bereit. TV Shqip ist eine Auflistung der gängigsten Sendung im Kosova und Albanien. Wir liefern kein Streaming, sonder verweisen auf externe Inhalte. Alle unserer TV Shqip Progamme sind Live und es wir auch keine Software benötigt. Natürlich ist unser Service kostenlos.

Das Fernsehen spielt im Leben vieler Albaner eine besonders wichtige Rolle. Anders als in vielen anderen europäischen Ländern wird das Fernsehen vom weitaus größten Teil der albanischen Bevölkerung als Hauptinformationsquelle für aktuelle Nachrichten genutzt. In den meisten europäischen Ländern erfüllen diese Funktion in der Regel Tageszeitungen.

Die Auswahl an Fernseh- und Radiosendern hat sich in den letzten Jahren stark vergrößert. Neben den Angeboten der staatlichen Radio- und Fernsehsender haben sich eine Reihe von privaten Anbietern etablieren können. Viele der privaten Sender richten sich dabei mit ihrem Programm vor allem an junge Zuschauer. Zum Beispiel mit separaten Musiksendern. Neben den albanischen Rundfunkanstalten können die meisten Albaner auch auf das Angebot der kosovarischen Rundfunkanstalten zugreifen.

Ähnlich wie das albanische Angebot um fasst das kosovarische Senderangebot neben staatlichen Sendern auch private Anbieter. Sowohl bei den albanischen als auch bei den kosovarischen Sendeanstalten handelt es sich um noch sehr junge Institutionen, die zum größten Teil Ende der neunziger Jahre entstanden sind. Das Angebot umfasst dabei Nachrichtensendungen, Musiksendungen und Realityshows. Weitere Angebote sind Humor Shqip aber auch eingekaufte internationale Serien.

Eine der beliebtesten Sendungen im Bereich albanischer Humor (Humor Shqip) ist die Sendung „Portokalli“ und “Stupcat”. Sie wird bereits seit 1999 wöchentlich am Sonntagabend ausgestrahlt. Als Satire-Sendung werden Alltagsprobleme humoristisch dargestellt oder Politiker und Personen des öffentlichen Lebens satirisch nachgeahmt.

WP Radio
WP Radio
OFFLINE LIVE